C.U.P. Aktuell
Die bisher erschienenen CUP-INFO-BRIEFE
Serviceliste
-
CUP-INFO-BRIEF Ausgabe 4 / 2023
Themen dieses Info-Briefes:
- Künstliche Intelligenz (KI) im Personalwesen, Chancen und Risiken
- 60 % der Arbeitnehmer in Deutschland erleben Mobbing am Arbeitsplatz
- Wertschätzung: Warum wird dieser wichtige Faktor so oft vernachlässigt?
- Nach welchen Kriterien entscheiden sich Menschen für einen Arbeitgeber?
- Wie kann der Stellenwert des HR-Managements im Unternehmen erhöht werden?
- Für Sie gelesen: Mentale Gesundheit muss im BGM ganzheitlich betrachtet werden.
- Seminar des Monats: „Aktiv die Zukunft gestalten: dafür die passende Vision formulieren und umsetzen"
-
CUP-INFO-BRIEF Ausgabe 3 / 2023
Themen dieses Info-Briefes:
- Mitarbeiter-orientierte Mitarbeiterführung - der Weg zu einer klassischen Win-Win-Situation
- Immer noch Missverständnisse: BGF ist nicht BGM!
- Achtung: importieren wir die Folgen psychischer Fehlbelastungen bei unseren Zuieferanten?
- Mehr Stress als früher – auch die Vorgesetzten spielen dabei eine wichtige Rolle!
- Gegen den Fachkräftemangel: die Entwicklung einer Employer Value Proposition (EVP)
- Modularer Workshop "Vom MUSS zum PLUS"
-
CUP-INFO-BRIEF Ausgabe 2 / 2023Listenelement 2
Themen dieses CUP-INFO-BRIEFS:
- Entspricht Ihre vom Gesetz geforderte Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung den behördlichen Vorschriften?
- Psycho-soziale Begleitung von Change-Prozessen
- Sicherstellung einer mitarbeiter-orientierten Vertriebs- und Marketing-Politik
- Etablierung der Coaching-Philosophie im Unternehmen
- Mega-Trend "Gesamtheitliche Gesundheit"
- Für Sie gelesen: Coaching-Haltung in der Führung. Wie Coaching-Methoden die Motivation im Team fördern.
- Für Sie gesehen: arte-Dokumentation "Wenn die Arbeit liegen bleibt. Fachkräfte verzweifelt gesucht"
-
CUP-INFO-BRIEF Ausgabe 1/2023Listenelement 1
Themen dieses CUP-INFO-BRIEFS:
- Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - seit 2014 Pflicht für alle Arbeitsgeber
- Online-Zertifizierungs-Lehrgang "Prozess-Moderator(in) "Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung"
- Online-Präsentation "Psychische Gefährdungsbeurteilung - nur eine gesetzliche Pflichtaufgabe?"
- Markteinführung der ersten Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software zur effizienten und kostengünstigen Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Etablierung eines Betrieblichen Burnout-Frühwarn-Systems
- Employer Branding - die richtige Antwort auf den Fachkräftemangel
- Für Sie gelesen: Psychische Belastungen bei dauerhaftem Homeoffice
- Für Sie gesehen: arte-Dokumentation "Arbeit ohne Sinn"