Woher wir kommen, wer wir sind,
und wie wir arbeiten

Der Beginn von allem...
Dazu eine kurze Geschichte von Jörg Schülke, Mitbegründer des C.U.P.-Instituts:
Als ich noch als Unternehmensberater der Schülke, Rohde & Partner GMBH fast 30 Jahre lang für die Automobil-Industrie gearbeitet hatte, war es in der Regel meine Aufgabe als Berater, die Ergebnisse unserer Tätigkeit mit Teams der jeweiligen Auftraggeber der Geschäftsleitung vorzutragen. Oft kam am Ende der Ergebnis-Präsentation die Frage: "Warum sind wir nicht selbst auf die Ideen oder die Problemlösungen gekommen?". Damals war ich noch nicht so weit, die Frage ehrlich wie folgt zu beantworten: "Die guten Ergebnisse unserer Arbeit resultieren im Wesentlichen aus der Fach-Kompetenz und dem Engagement Ihrer Mitarbeiter, meine Aufgabe war es lediglich, die Team-Mitglieder zu inspirieren, sie zu ermutigen, ihnen Wertschätzung zu vermitteln, die Arbeit zu systematisieren und natürlich auch, die eine oder andere Erfahrungen selbst einzubringen."
Ich habe als langjähriger Unternehmensberater gelernt, wie viel ungenutztes Potenzial im Middle-Management und in den Mitarbeitern steckt, das bewusst oder unbewusst nicht abgerufen wird, und wie unzureichend es gelingt, auch die Herzen der Mitarbeiter zu gewinnen.
Wahrscheinlich waren diese Erfahrungen der entscheidende Auslöser dafür, das C.U.P.-Institut zu gründen.
Unsere Instituts-Philosophie
Wir haben uns vorzustellen versucht, wie es denn sein würde, wenn möglichst alle Deutschen psychisch gesund wären, über eine stärkere Resilienz, ein intakteres Selbststeuerungssystem, eine fundierte Lebens-Kompetenz und ein gesundes Selbstbewusstsein verfügen würden. Wir hätten dann mit Sicherheit eine völlig andere Gesellschaft, ein ganz anderes Miteinander, ein verbessertes Zusammenwirken von gesellschaftlichen Gruppen und deutlich erfolgreichere Unternehmen. Ja, wir hätten ein völlig anderes Land und schnell haben wir erkannt, dass die Psychische Gesundheit die vielleicht wichtigste Stellschraube in der Gesellschaft, in den Familien und in den Unternehmen darstellt, um den Menschen ein eigenverantwortliches, selbst bestimmtes, erfüllendes, freiheitliches und glückliches Leben sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich zu ermöglichen.
Als wir in diversen Workshops all das zusammengetragen haben, was die Psychische Gesundheit eines Menschen positiv oder negativ beeinflusst, kamen wir fast automatisch zu der für uns entscheidenden Erkenntnis, dass sowohl in der Prophylaxe als auch in der Beratung/Therapie nur ein systemischer, ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz erfolgversprechend sein kann. Es wurde uns zudem schnell klar, dass nicht nur ein ganzheitliches Angebot an Beratungs- und Therapieleistungen für unsere Klienten notwendig ist, sondern auch die Verbesserung der Rahmenbedingungen, in denen unsere Klienten leben: Familie, Unternehmen und Gesellschaft/Politik.
Der logische nächste Schritt all dieser Überlegungen war dann die Gründung des C.U.P.-Instituts für integriertes Coaching und Persönlichkeitsentwicklung, das sich in seiner Ausrichtung und Arbeit exakt und konsequent auf diese Erkenntnisse konzentriert und substantielle Verbesserungen auf allen Ebenen anstrebt, wenn auch zuerst nur in kleinen Schritten, denn diese Aufgabe hat gewaltige Dimensionen.
Da für die Psychische Gesundheit der Menschen sowohl das eigene, individuelle Verhalten als auch die Verhältnisse in den Unternehmen und Institutionen (Leitbilder, Philosophie, Organisationsabläufe, Führungssystem und -Methoden, Kommunikation, Werte, Sinngebung, Wertschätzung etc.) von großer Bedeutung sind, war der nächste logische Schritt die Gründung des C.U.P.-Instituts für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisationsentwicklung und gesunde Führung.
Unsere beiden Institute und die Akademie beziehen ihre Kraft, diese große Aufgabe anzugehen, aus der Überzeugung, sich auf dem richtigen Weg zu befinden und aus der starken Motivation der mitarbeitenden Spezialisten. Es ist das Zusammenspiel von Spezialwissen, besonderen Kompetenzen und Erfahrungen aus der Berufswelt unter einem Dach und unser grundsätzlich positives Menschenbild sowie die Tatsache, dass wir alle aus Berufen entstammen, die die Probleme und Ursachen mangelhafter Psychischer Gesundheit und deren Auswirkungen auf verschiedenen Ebenen erlebt haben, die uns stark macht. Wir haben nicht nur Erfahrungen aus der täglichen Arbeit mit Klienten, sondern auch fundierte Einblicke in die Gesetzmäßigkeiten und Regeln im beruflichen Kontext, denn die meisten von uns kommen aus der Arbeit in und mit Unternehmen. Und wir sind im Hinblick auf die diversen Beratungs-Schulen und -Methoden nicht betriebsblind oder auf bestimmte Schulen und Methoden fixiert. Und, last, but not least, wir halten es für einen Vorteil, vor allen Dingen auch den gesunden Menschenverstand, Vertrauen in Menschen und eine gewisse Unverkrampftheit und Leichtigkeit in die Beratung einzubeziehen.
Wir arbeiten ganzheitlich
Unsere Angebots-und Beratungs-Philosophie

Unser Team im C.U.P.-Institut

Unsere Kooperations-Partner
- für themenübergreifende, überregionale oder internationale Aufgabenstellungen und Projekte
- für Leistungsbereiche, die bewusst vom C.U.P.-Institut nicht direkt angeboten werden, z.B. die Behandlungen von eher somatischen Problemen oder gar die Therapie von schweren Depressionen (hier möchten wir unseren Klienten gute Fachleute empfehlen können, weil wir dann wissen, dass sie dort in guten Händen sind)
Zur Zeit arbeiten wir mit folgenden Kooperations-Partnern auf vertraglicher Basis zusammen:
Radermacher & Partner HRC, Starnberg + Landshut
Zusamenarbeit mit dem C.U.P.-Institut in den Bereichen: Newplacement
Lizenz der BA vorhanden für private Arbeitsvermittlung
Team-Factory, Zürich
Zuständig: Daniela Dollinger, Zürich; Dipl.-Betriebswirtin * Dipl.-Coach (SCA)
Zusammenarbeit mit dem C.U.P-Institut in den Bereichen: Team-Coaching,
Business-Coaching, Laufbahn- und Karriere-Beratung
HR Puls, Hamburg
Zuständig: Wolfgang Fischmann, Erlangen
Zusammenarbeit mit dem C.U.P.-Institut in den Bereichen:
Evaluationen zur BGF und Mitarbeiterzufriedenheit
Zuständig: Dirk-Oliver Lange, Hamburg
Zusammenarbeit mit dem C.U.P.-Institut in den Bereichen:
Coaching, Lifebalance Coaching, Prävention und Betreuung von
Burnout und Boreout
NBALANCE ERNÄHRUNGS-COACHING
Zuständig: Dr. Miriam Nath, München; M.Sc. Ernährungswissenschaften
Zusammenarbeit mit dem C.U.P.-Institut in den Bereichen:
Beratung und Begleitung bei Fragen der präventiven Gesundheitsförderung
und Ernährung; Ernährungsberatung im Rahmen der Betrieblichen
Gesundheits-Förderung (BGF)
TG LifeConept GMBH., Herrsching
Zuständig: Ursula Ohnmacht, Herrsching; Dipl.-Betriebswirtin, EFQM Assessor,
Master European Busines Trainer (EBT®)
Zusammenarbeit mit dem C.U.P.-Instiut in den Bereichen:
Betriebliches Gesundheits-Management, Gesundheits-Coaching,
Trainings & Events
Tamara H. Theurer Human Ressources - Interim Management, Sauerlach
Zuständig: Tamara H. Theurer, Sauerlach
Zusammenarbeit mit dem C.U.P.-Institut in den Bereichen:
Restrukturierungs-Managemnet, Change-Management,
Wirtschafts-Mediation, Laufbahn-Beratung
Peter Rauch Coaching, Mömbris
Zuständig: Peter Rauch, Mömbris
Zusammenarbeit mit dem C.U.P.-Institut in den Bereichen:
Online-Mitarbeiterbefragungen Schwerpunkt: Messung der
Mitarbeiterbegeisterung, Seminare zum Thema "Mitarbeiter-
begeisterung"

Unser Fachlicher Beirat
Qualität und Nachhaltigkeit stehen für uns an oberster Stelle. Für alle in den C.U.P.-Instituten praktizierten Beratungs-, Coaching-, Weiterentwicklungs- und Aus- und Weiterbildungs-Programme wird eine regelmäßige Kontrolle der Prozess- und Ergebnisqualität durchgeführt. Die Mitarbeiter des Instituts werden in regelmäßigen Abständen supervidiert. Die C.U.P.-Institute sind Mitglied eines internationalen Intervisionskreises mit Mitgliedern aus Deutschland, Schweiz und Österreich und eines Supervisionskreises Münchner Coachs. Zur Förderung einer optimalen Qualität des gesamten Leistungsangebotes und der jeweils angebotenen Methoden werden die .U.P.-Institute von einem Fachlichen Beirat unterstützt, der sukzessive ausgebaut werden wird. Diesem Beirat gehören zur Zeit an:
Dr. med. Petra Singhoff, Dipl.-Psychologin und Ärztin, Lüneburg
Dr. Claus Schülke, Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer, Hamburg
Prof. Dr. Wolfgang Winter, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Heidenheim
Carla zu Dohna, Coach, Zürich
Die C.U.P.-Institute beteiligen sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an Forschungen, Studien und Projekten, die sich darauf konzentrieren, die Rahmenbedingungen und Zustände der Psychischen Gesundheit zu erforschen und verbesserte Präventiv- und Stabilisierungs-Programme zu entwickeln.
Die C.U.P.-Institute sind direkt und/oder über ihre Berater Mitglied in u.a. folgenden Verbänden:
- Bundesverband Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung e.V. (Gründungsmitglied)
- Deutsches Netzwerk zur Betrieblichen Gesundheitsvorsorge (DNBGF)
- Verband freier Psychotherapeuten (VfP)
- Systemische Gesellschaft (SG), Berlin
- Berufsverband Deutscher Psychologen und Psychologinnen (BDP)
- Verein der zertifizierten Disability-Manager Deutschlands (VDiMA)
- Bund Deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger (BDHH)
- Yoga-Alliance®
- Bundesverband der Yogalehrenden in Deutschland (BDY)
- Europäische Yoga-Union (EYU)
- PdZ e.V.
- Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs)
- Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs)
- HRnetworx
- Offensive Mittelstand - gut für Deutschland