Zertifizierungs-Lehrgang
"Prozess-Moderator(in) Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung"
Der Zertifizierungs-Lehrgang ist interessant für:
- Unternehmensinterne Expert:innen aus den Bereichen HRM, Arbeitssicherheit, Organisation etc .mit dem Ziel, die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung in Eigenregie durchführen zu können
- Berater:Innen aus dem HRM-Bereich, die ihr Portfolio um dieses wichtige Element erweitern möchten (z.B. Personalberater, Coaches, Trainer)
- Fachleute aus dem Bereich der Organisations-Entwicklung (z.B. Arbeits- und Organisations-Psychologen)
- Menschen, die sich für die Verbesserung der psycho-sozialen Verhältnisse in Unternehmen und Organisationen engagieren und sich im Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung selbständig machen.
Online-Lehrgang in 3 Etappen zu je 3 Stunden
- Teil 1: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastungen (z.B. Hintergründe, Gesetze, Normen, Definitionen, Ziele, Nutzen)
- Teil 2: Darstellung und Erklärung der Inhalte und der obligatorischen Prozess-Schritte der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
- Teil 3: Klassische Funktionen der Prozess-Moderation („Was macht einen erfolgreichen Moderator aus?“)
- Teil 4: Durchführung einer konkreten Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung für ein kleines „Dummy“-Unternehmen unter Verwendung der pgb plus- Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software mit abschließendem Ausdruck der Dokumentation „auf Knopfdruck“
Anschließend
- Durchführung einer schriftlichen Prüfung
- Erstellung einer Hausarbeit (max. 15 Seiten) zu einem Thema aus dem Bereich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
- Ausstellung eines Teilnehmer-Zertifikats
Teilnehmer-Honorar: € 380,00 + gesetzl. MwSt.
Praxis-Seminar
"Professionelle Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung"
(nach § 5, ArbSchG seit 2014 Pflicht für alle Arbeitgeber!)
Ziele und Nutzen des Seminars:
- Tangierte Gesetze, Normen und Empfehlungen, z.B. ArbSchG, DIN EN ISO 10075, BAuA, GDA-Leitlinie
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats; Eckpunkte einer Dienst- und Betriebsvereinbarung; Mitwirkung der Beschäftigten
- Wichtige Definitionen der Begriffe und Abgrenzungen
- Entwicklung psychischer Belastungen und Gefährdungen in der Arbeitswelt
- Psychische Beanspruchungen, derer Ursachen und Auswirkungen; Belastungs- und Beanspruchungskonzept; stresstheoretisches Modell
- Darstellung und Bearbeitung des Prozessablaufs mit den obligatorischen 8 Arbeitsschritten der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung mit fortlaufender Dokumentation
- Erfassen der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten
- Ermitteln der Gefährdungen
- Beurteilen der ermittelten Gefährdungen
- Festlegen der erforderlichen Maßnahmen
- Durchführen der Maßnahmen
- Wirksamkeitskontrolle
- Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
- Dokumentation des gesamten Prozesses
- Darstellung und Bewertung verfügbarer Analyse- und Bewertungsmethoden
- Vorstellung und Diskussionen von möglichen Verbesserungs-Maßnahmen zur Reduzierung von psychischen Belastungen und Gefährdungen
- Fehler und Fallstricke, die den Erfolg der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung gefährden könnten.
- Anhand eines konkreten Fallbeispiels aus Ihrem Unternehmen wird mit Hilfe der Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software „pgb-plus“ ein komplettes Pilot-Projekt mit allen obligatorischen Prozess-Stufen durchgeführt
- Vertiefung der zur Verfügung stehenden Analyse-Verfahren mit Darstellung der Vor-/Nachteile und Voraussetzungen
- Orientierende Verfahren
- Screening-Verfahren
- Experten-Verfahren
- Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung als KVP (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess- KVP) zur Verhältnisprävention
- Strategie zum Transfer der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung in ein zukünftiges Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und zur Verankerung von Gesundheit in der Unternehmenskultur
- Strategien zur Realisierung einer klassischen Win-Win-Situation , von der beide Seiten – Unternehmen und Mitarbeiter – gleichermaßen profitieren.
- zusammenhängend (2 Tage hintereinander) als auch
- mit einer Pause (z.B. 2 Wochen) zur Reflexion und Verarbeitung des Gelernten
Methodik:
Das Seminar läuft anhand eines konkreten Musterbeispiels entlang der von C.U.P. entwickelten pgb plus-Software, einer professionellen und bedienerfreundlichen, speziell auf die psychische Gefährdungsbeurteilung konzentrierte Prozesssteuerungs- und Dokumentations-Software, so dass ein praxisnaher Transfer des Gelernten sichergestellt werden kann. Zudem werden Fehler und Fallstricke angesprochen, um den Erfolg der psychischen Gefährdungsbeurteilung sicherstellen zu können.
Seminarleiter:
Jörg Schülke, Dipl.-Betriebswirt, Organisationspsychologe (FH), Dipl.-Coach (SCA), Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG); geschäftsführender Gesellschafter des C.U.P.-Instituts, München
Seminardauer: 1 Tag oder 2 Tage (das Seminar kann auch an Wochenenden durchgeführt werden)
Gruppengröße: max. 12 Teilnehmer
Hinweis: Das Seminar wird zur Zeit nur als Inhouse-Seminar durchgeführt. Offene Seminare und Webinare sind in Planung.
Bitte schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an, damit wir Ihnen ein Angebot unterbreiten können.