Die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung
Komplett "online" möglich! Besonders geeignet für Pilot-Projekte
Aus verschiedenen Gründen hat die vergangene Corona-Pandemie die Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung deutlich erschwert:
- Viele Mitarbeiter von Unternehmen und Organisationen arbeiten weiterhin von ihrem Home-Office aus
- Die Arbeit in Home-Offices ist in der Regel mit ganz spezifischen psychischen Belastungen verbunden, die im Rahmen der normalen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung nicht unbedingt im Mittelpunkt der Analysen und Bewertungen stehen.
Trotz der vergangenen Corona-Pandemie und Home-Office-Alternativen besteht allerdings nach wie vor die seit 2014 bestehende Verpflichtung, die Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung gesetzeskonform durchzuführen, und damit bleiben auch die Risiken für eine nicht oder nur unzureichend durchgeführte Gefährdungsbeurteilung (z.B. Bußgelder, mögliche Regressforderungen von Versicherungsträgern im Schadensfall) bestehen.
Auf längere Sicht müssen wir uns darauf einstellen und entsprechend vorbereiten, die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung außerhalb des klassischen Face-Face-Settings online durchzuführen.
Nicht unbedingt Voraussetzung, aber sehr hilfreich bei der Durchführung einer gesetzeskonformen Online-Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung ist der Einsatz unserer neuen >>> pgb plus -Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software
- Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wird eine interne oder auch extern Online-Plattform wie "Go-to-meeting", "Skype" oder "Zoom" eingerichtet.
- Die pgb plus-Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software ist im Unternehmen installiert und wird von der Vorsitzenden, vom Vorsitzenden des Steuerungs-Kreises bedient. Vorher werden die Nutzer online im Umgang mit der Software geschult.
- Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter bilden den unternehmens-internen Steuerungs-Kreis und arbeiten möglicherweise von ihren Home-Offices aus.
Setting B: "Externer Berater moderiert den gesamten Prozess oder einzelne Pozesschritte der Gefährdungsbeurteilung"
- Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung wird eine Online-Plattform wie "Go-to-meeting", "Skype" oder "Zoom" eingerichtet.
- Die pgb plus-Prozess-Steuerungs- und Dokumentations-Software ist beim externen Berater installiert und wird von ihm bis zum Prozess-Ende bedient.
- Der externe Berater/Moderator steht mit dem Unternehmen bzw. mit dem Steuerungs-Kreis für die Gesamt-Moderation oder die Moderation bestimmter Prozess-Schritte über die Online-Plattform in Verbindung
- Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter bilden den unternehmens-internen Steuerungs-Kreis und arbeiten möglicherweise von ihren Home-Offices aus.
01
Stufe 1:
- ein Kick-off-Meeting mit den beteiligten Mitarbeitern
- eine Basis-Schulung der Mitglieder des Steuerungs-Kreises
- die Festlegung der Analyse-Instrumente
- die Aufnahme und Bewertung der Betriebsdaten
02
Stufe 2:
- Anbieter von Mitarbeiterbefragungen
- Interne Analyse-Workshops
- Strukturiere Mitarbeiter-Interviews.
03
Stufe 3:
04
Stufe 4:
05
Stufe 5:
06
Stufe 6:
- Mitarbeiterbefragungen
- Mitarbeiter-Interviews
- Analyse-Workshops.