Seminar "Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern"
Interessant für:
Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebs-und Personalräte
Hintergrund:
Arbeitsverdichtung, Beschleunigung, Flexibilität - immer mehr Beschäftigte geraten - merklich oder unmerklich - in einen psychischen Erschöpfungszustand. Symptome wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder Schlafstörungen als Folge von andauernder Erschöpfung (Burnout) stellen viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Erhebungen der Techniker Krankenkasse zeigen, dass mittlerweile bei jeder fünften Erwerbsperson psychische Störungen diagnostiziert werden. Die damit einhergehende Belastungs- und Leistungseinschränkung sowie steigende Ausfallzeiten führen zu erheblichen Kosten.
Betroffene verschweigen und verdrängen ihre Ängste und Einschränkungen, da sie noch immer den Eindruck des persönlichen Versagens erwecken. Personalverantwortliche, Führungskräfte und Betriebs- / Personalräte stehen diesem Problem oft hilflos gegenüber.
Ziel:
Ziel dieses Seminares ist es, Unsicherheiten gegenüber psychisch belasteten Mitarbeitern abzubauen und vorhandene Handlungskompetenzen im konstruktiven Umgang mit ihnen zu erweitern – von der Prävention bis zur Wiedereingliederung.
Inhalte:
Psychische Belastungen - Auslöser - Auswirkungen - Folgen
Psychische Störungen - Symptomatik und Auswirkungen im Arbeitsalltag:
Wahrnehmen und Erkennen - Frühwarnzeichen und Veränderungen
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Das Gespräch mit dem betroffenen Mitarbeiter
Grenzen des Handelns
betriebliche und externe Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten:
Präventive Maßnahmen
Nutzen:
Dieses Training verbessert und erweitert die Handlungskompetenzen der Teilnehmer im Hinblick auf einen konstruktiven und verantwortungsbewussten Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern.
Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über das notwendige Grundwissen psychischer Erkrankungen, kennen interne und externe Beratungsangebote und sind sich der Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusst.
Seminardauer: 2 Tage
Trainer: Wilfrid Sondag, Dipl.-Sozialpädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)
Hintergrund:
Arbeitsverdichtung, Beschleunigung, Flexibilität - immer mehr Beschäftigte geraten - merklich oder unmerklich - in einen psychischen Erschöpfungszustand. Symptome wie Ängste, Niedergeschlagenheit oder Schlafstörungen als Folge von andauernder Erschöpfung (Burnout) stellen viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Erhebungen der Techniker Krankenkasse zeigen, dass mittlerweile bei jeder fünften Erwerbsperson psychische Störungen diagnostiziert werden. Die damit einhergehende Belastungs- und Leistungseinschränkung sowie steigende Ausfallzeiten führen zu erheblichen Kosten.
Betroffene verschweigen und verdrängen ihre Ängste und Einschränkungen, da sie noch immer den Eindruck des persönlichen Versagens erwecken. Personalverantwortliche, Führungskräfte und Betriebs- / Personalräte stehen diesem Problem oft hilflos gegenüber.
Ziel:
Ziel dieses Seminares ist es, Unsicherheiten gegenüber psychisch belasteten Mitarbeitern abzubauen und vorhandene Handlungskompetenzen im konstruktiven Umgang mit ihnen zu erweitern – von der Prävention bis zur Wiedereingliederung.
Inhalte:
Psychische Belastungen - Auslöser - Auswirkungen - Folgen
Psychische Störungen - Symptomatik und Auswirkungen im Arbeitsalltag:
Wahrnehmen und Erkennen - Frühwarnzeichen und Veränderungen
Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern
Das Gespräch mit dem betroffenen Mitarbeiter
Grenzen des Handelns
betriebliche und externe Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten:
Präventive Maßnahmen
Nutzen:
Dieses Training verbessert und erweitert die Handlungskompetenzen der Teilnehmer im Hinblick auf einen konstruktiven und verantwortungsbewussten Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern.
Darüber hinaus verfügen die Teilnehmer über das notwendige Grundwissen psychischer Erkrankungen, kennen interne und externe Beratungsangebote und sind sich der Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusst.
Seminardauer: 2 Tage
Trainer: Wilfrid Sondag, Dipl.-Sozialpädagoge, Heilpraktiker für Psychotherapie (HPG)