Zentrale Informations-Plattform zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen


Informations-Plattform zur Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung


Nachfolgend haben wir alle wichtigen Informationen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung auf einer Informations-Plattform zusammengefasst.

Rechtsgrundlagen: Der gesetzliche Rahmen für die Gefährdungs-beurteilung psychischer Belastung

Es gibt wichtige Neuerungen, Ergänzungen und Klarstellungen im Arbeitsschutzgesetz im Hinblick auf die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (PGB) als eigenständiger Teilbereich der Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sind seit dem Jahr 2014 alle Arbeitgeber mit mindestens einem versicherungspflichtigen Mitarbeiter, damit faktisch alle Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet!

Der Standard-Prozess der Gefährungs-beurteilung psychischer Belastung 

Verschiedene Orgarnisationen, insbesondere die GDA, das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und die meisten Berufsgenossenschaften empfehlen für die Gefährdungsbeurteilung einen Standard-Prozess, auf den man sich geeinigt hat.

Die Inhalte der Gefährdungs-beurteilung psychischer Belastung

Um was genau geht es bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen? Welche sind die wichtigsten Komponenten und Ansätze? Die zentrale Frage bei der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen lautet:

Welche psychischen Gefährdungen gehen von einer Arbeitsplatz-Kategorie aus, und was (falls notwendig) muss präventiv getan werden, um diese Gefährdungen nachhaltig zu minimieren?

Qualtiätsanforderungen an die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Wie muss die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung geplant und umgesetzt werden, damit sie Wirkung erzielt und den Kriterien der Prüfbehörden entspricht?

Rundgang durch die Gefährdungs-beurteilung psychischer Belastung (Folien eines Vortrags)


Kosten einer Gefährdungs-beurteilung psychischer Belastung?
Entscheidend sind folgende Sachverhalte und Fragestellungen?

  • Wie erfolgreich ist das Unternehmen bisher gewesen, psychische Belastungen und psychische Gefährdungen, die von einer Arbeitsplatz-Kategorie ausgehen, zu erkennen, zu analysieren, durch nachhaltige und wirksame Maßnahmen zu optimieren bzw. zu minimieren und diesen Prozess gesetzeskonform zu dokumentieren?
  • Wie viele Arbeitsplatz-Kategorien (Zusammenfassung ähnlicher/vergleichbarer Arbeitsplätze) sind im Unternehmen vorhanden?
  • Wie differenziert werden die Arbeitsplatz-Kategorien definiert und über die folgenden Analyse-Schritte untersucht?
  • Wie viele Einzelmerkmale pro Arbeitsplatz-Kategorie werden untersucht (die GDA und andere Institutionen gehen von bis zu 22 Einzelmerkmalen aus). Das bedeutet, dass pro Arbeitsplatz-Kategorie bis zu 22 Einzelmerkmale analysiert, ggfs. durch nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen optimiert, auf ihre Wirksamkeit hin geprüft und gesetzes-konform und für die Prüfbehörden nachvollziehbar dokumentiert werden müssen.

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung - der Weg zu einer klassischen Win-Win-Situation

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen repräsentiert nach unserer Einschätzung eine geradezu historische Gelegenheit, die Interessenkonflikte zwischen dem Unternehmen einerseits und den Mitararbeitern endlich  grundsätzlich und nachhaltig zu beseitigen, da die Ziele der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen beide Interessenbereiche gleichermaßen adressiert und harmonisiert: eine geradezu klassische Win-Win-Siutation!

Aktuelles zur Gefährdungs-beurteilung psychischer Belastung


Erklär-Video der GDA

Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutz-Strategie (GDA) hat uns die Genehmigung gegeben, hier ein 5-minütiges Video zur Erklärung der psychischen Gefährdungsbeurteil zur Verfügung einzustellen, in dem die wesentlichen Prozess-Schritte verständlich dargestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich dieses interessante Video anzuschauen.
Share by: